Der alte Tannenbaum kann noch gebraucht werden. Foto: Pixabay
Weihnachten und Silvester sind vorbei: Der Tannenbaum muss jetzt endlich raus. Doch für den Müll ist er viel zu schade. Hier kommen die fünf besten Tipps was mit dem Weihnachtsbaum jetzt noch machen kann.
1. Laichhilfe für Fische
Angelsportvereine nehmen ausgediente Bäume gerne, um sie als Laichhilfen für Fische zu verwenden. Dafür werden die Weihnachtsbäume mit Beton beschwert und im Wasser versenkt. Im so entstanden Unterwasserwald finden die Fische dann geschützte Plätze für ihre Eier.
2. Spenden
Viele Zoos und Tierparks nehmen alte Tannenbaum gern als Futter und Spielzeug für ihre Tiere. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass der Baum aus Bio-Anbau stammt und gründlich vom Schmuck (z.B. Lametta etc.) befreit wurde.
3. Tinktur und Öl zum Einreiben
Mit Fichten – oder Kiefernnadeln lässt sich auch Kosemtik herstellen zum Beispiel eine Tinktur gegen Muskelkater. Dafür müssen die Nadeln in mindestens 40%igen Alkhol eingelegt werden.
Es gibt viele Rezepte für Baumnadel. Foto: Pixabay
4. Gegen Erkältung: Badezusatz, Tee und Hustensirup
Der ausgediente Weihnachtsbaum hilft auch hervorragend bei nervigen Winter-Erkältungen.
Badezusatz: Für ein Vollbad benötigt man 100g Baumnadeln. Einfach auskochen und den abgesiebten Sud ins Badewassser geben.
Tee-Rezept:
Zutaten:
2 TL getrocknete Tannennadeln
kochendes Wasser
Zubereitung: Die Nadeln klein schneiden, im Mörser leicht zerdrücken, in einer Tasse aufbrühen und ungefähr zwei Minuten ziehen lassen, abseihen – fertig.
Hustensirup-Rezept
Die Baumnadeln in einem Topf knapp mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Dann 20 Minuten auf niedrigerer Temperatur köcheln lassen und anschließend absieben.
5. Tannenbaumgelee
Der Weihnachtbaum schmeckt auch auf dem Frückstückbrötchen. Für ein Glas Tannenbaumgelee benötigt man:
4 Hände voll Tannennadeln (Fichte oder Kiefer),
1 Liter Wasser
Saft von einer Zitrone
1 Kg Gelierzucker
Die Nadelbaumspitzen abspülen und aufkochen. Anschließend 5 Minuten köcheln lassen und absieben. Das Gelee nach Anweisung mit Gelierzucker kochen und heiß abfüllen.
Weihnachten zuhause auf Absolut Top – wie cool ist das denn?
Auch wenn wir dieses Jahr nicht über die Weihnachtsmärkte bummeln können: Wir von Absolut Top bringen Euch Euren ganz persönlichen Weihnachtsmarkt nach Hause! Am Montag, den 30.11.2020 legen wir los!
Weihnachtszeit, für viele die schönste Zeit des Jahres!
Auf den Weihnachtsmärkten duften Glühwein und Bratapfel, zuhause werden die Türchen des Adventskalenders geöffnet, geschmückt und fleißig Geschenke verpackt.
Für den Weihnachtsmann aber ist besonders viel los!
Gut, dass er seine treuen Begleiter hat! Seine 9 Rentiere: Rudolph, Comet, Dancer, Dasher, Prancer, Vixen, Cupid, und Blitz.
Aber Moment: da fehlt doch einer?
Donner fehlt, deshalb fliegt sich der Schlitten so einseitig! Denn Donner ist ab sofort bei Absolut relax: Und vielleicht schon bald bei Ihnen zuhause!
Jetzt gewinnen: Donner das leuchtende Rentier
Wir schenken Ihnen das einen tollen Weihnachtsdeko-Gefährten und echten Hingucker für Haus oder Garten: Donner, das leuchtende Rentier!
Mit einer Höhe von 1,25 m ist er nicht zu übersehen und taucht seine Umgebung in warm-weißes Licht für noch mehr weihnachtliche Stimmung!
Die Weihnachtszeit: So schön und besinnlich sie sein mag – manchmal wird sie auch ganz schön hektisch! Falls ihr auf den letzten Drücker einen richtig schnellen Weihnachtsbraten braucht, oder einfach nur eine Idee für einen vegetarischen und sogar veganen Braten sucht: Hier ist euer Rezept!
Zutaten:
100 Gramm Quinoa
100 Gramm Rote oder braune Linsen
1 Glas Kichererbsen
½StangePorree
1 Zehe Knoblauch
1Zwiebel
1 Handvoll Walnüsse
1 Handvoll Cashewnüsse
1 Handvoll Sonnenblumenkerne
1 Handvoll Kürbiskerne
50 Gramm Dinkelmehl (oder ähnliches)
1 Handvoll Haferflocken
3 EL Tomatenmark
Gewürze:
5 EL Soja Soße
5 EL Worcester Soße
4 EL Paprika Pulver
4 EL Hackfleischgewürz
4 EL Bunte Kräuter
Nach Belieben Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Den Ofen auf 220 Grad vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen
2. Den Porree, die Zwiebeln und den Knoblauch säubern, in kleine Stückchen schneiden und in einer beschichteten Pfanne 5 Minuten anbraten. Dann alle Kerne und Nüsse mit in die Pfanne geben und nochmals 5 Minuten anbraten, bis alles etwas weicher ist
3. Zur gleichen Zeit den Quinoa und die Linsen in einem halbvollen Topf Wasser aufkochen bis sie ebenfalls weich sind, danach in einem Sieb abtropfen lassen
4. Das Gebratene gemeinsam mit dem gekochten und den Kichererbsen in eine große Schüssel tun und mit einem Pürierstab so lange mixen, bis eine cremige Masse entsteht.
5. Haferflocken, Mehl, Tomatenmark und alle Gewürze hinzufügen und mit einem großen Löffel zusammenrühren. Ist der Teig zu trocken ggf. etwas Wasser hinzufügen.
6. Den Teig auf das Blech mit dem Backpapier legen und eine Braten darausformen
7. Für ca. 35-40 Minuten im Ofen lassen, so dass er außen knusprig und innen weich ist
Der Dezember steht vor der Tür und damit auch die Tradition der Adventskalender.
Ob Groß oder Klein – jedermann freut sich über einen selbst gemachten Adventskalender, der vom Herzen kommt.
Wir haben ein paar Ideen und Anregungen für Kinder und Eltern, Männlein und Weiblein, Kreative und Pragmaten gefunden.
Papiertüten:
Es kann so einfach sein! Sie benötigen 24 Butterbrottüten und eine stabile Schnurr und schon lassen sich die Papiertüten an einem Ast, Strauch oder an der Gardinenstange befestigen. Das Band können Sie entweder mit Hilfe eines Loches oder auch mit Wäscheklammern an den Tüten fest machen. Dekorieren Sie die Tüten, am besten vor dem Befüllen, mit den Zahlen, kleinen Aufklebern oder Selbstgebasteltem und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Dieser Kalender ist auf jeden Fall ein Hingucker und benötigt etwas mehr Zeit.
Suchen Sie sich im Internet passende Schablonen oder schneiden Sie einfach frei Schnauze Papier aus, aus dem Sie Kegelförmige Tannenbäume kleben können. Mit ein wenig Liebe und Kreativität wird jeder Baum dekoriert und die Zahlen 1-24 können entweder als Baumspitze oder auf der Vorderseite angebracht werden. Platzieren Sie die Bäumchen auf einer Kommode, einem Tisch oder im Regal zusammen mit etwas Watte oder Kunstschnee, einer Lichterkette oder Kerzen und schon haben Sie Ihren persönlichen Winterwald zuhause.
Eine genauere Anleitung finden Sie hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Dieser Kalender ist sehr persönlich, perfekt für die ganze Familie, den Partner und außerdem ein Geschenk, welches für lange Zeit im Haus oder in der Wohnung bleibt.
Die Montage ist ein wenig aufwendig und kostenspielig, aber es lohnt sich. Verwenden sie entweder gekaufte Bilderrahmen oder auch selbst zugesägte Holzquadrate, auf denen die Bilder befestigt werden können und ordnen Sie diese in gewünschter Reihenfolge und Symmetrie an einer leeren Wand an. Zum ersten Advent sind die Bilder einfach mit einem davor geklebten Papier abgedeckt, auf dem die Zahl steht und welches individuell gestaltet ist.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Mit ganz wenig Aufwand lässt sich dieser Adventskalender basteln. Geschenkpapier und -band, ein Körbchen und etwas Dekoration reichen aus, um den mobilen Kalender mit Liebe zu gestalten.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Dieser Adventskalender ist eine etwas ausgefallenere Idee, denn Sie benötigen eine oder zwei Muffin-Backform/en. Trotzdem ist der Kalender sehr leicht nach zubasteln und auch das Blech ist nachher wieder verwendbar.
Hier die Anleitung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Einfach, lustig und freuen kann sich jeder darüber – zugegeben mehr die Männer als die Frauen und für die Kinder ist dieser Kalender eher eine schlechte Idee.
Leider gibt es den 24-Flaschen-Kasten nur für 0,33l-Flaschen, aber das sollte für die tägliche Menge Bier genügen. Kleiner Tipp: Damit nicht jeden Tag das selbe regionale Bier enthalten ist, kann man auch internationale und ungewöhnliche Biere in den Kasten stellen (https://craftbeer-shop.com/)
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Dieser Kalender eignet sich für alle Wein-Fans. Überraschungen von günstig bis teuer in allen Varianten, machen den Kalender abwechslungsreich und nicht zu kostenspielig. Wer kein Weinregal zuhause hat, kann die Flaschen genauso in ein Regal stellen und schöne Dekorationen, Kerzen oder Lichterketten dazwischen legen.
Es ist die schönste Zeit des Jahres – ein Adventskranz, Glühwein, Weihnachtsfilme und die Freude der Kinder, beim Öffnen des Adventskalenders.
Wenn dann der Heilige Abend gekommen ist und alle Familienmitglieder zusammen sind, freuen sich alle auf die Bescherung unter dem reichlich geschmückten Weihnachtsbaum neben der Krippe und den hell leuchtenden Kerzen.
Was hat das Christkind dieses Jahr gebracht, wenn das kleine Glöckchen läutet? Begeistert werden die Geschenke geöffnet und es gibt das leckere Festmahl – traditionell Würstchen mit Kartoffelsalat, Fisch oder Gans.
Unsere Weihnachtsbräuche machen das Fest Christi-Geburt zu etwas ganz Besonderem, aber in manch anderen Ländern mag die ein oder andere Tradition seltsam erscheinen, so wie es schon für uns unvorstellbar wäre Weihnachten bei 28°C zu feiern.
USA & Australien
Mit dem Weihnachten in den USA sind wir wohl durch die zahlreichen Weihnachtsgeschichten und -filme wie „Santa Claus“ oder „Kevin allein zuhause“ am meisten vertraut und finden viele Gemeinsamkeiten durch besinnliches Zusammensein, den Kirchenbesuch, Lichterketten und Krippenspiele.
Nicht das Christkind sondern Santa Claus kommt in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember durch den Schornstein und genießt erst einmal die ihm hingestellten Kekse und die Milch.
Nachdem dann die Geschenke platziert worden sind, in den Socken über den Kamin, reitet er mit seinen Renntieren in die Nacht und am Morgen des 25. Dezember dürfen sich alle auf die Geschenke freuen.
Mehr als hierzulande werden in Amerika und Australien zur Vorweihnachtszeit Grußkarten, bestenfalls mit einem weihnachtlichen Familienfoto, an Freunde und Verwandte gesendet.
Leckere Plätzchen backen ist in fast jedem Land Tradition, aber dass es genau 7 verschiedene Sorten sein müssen, die in der Adventszeit gebacken werden, ist nur in Norwegen Traditionen. Außerdem wird der Christbaumschmuck in der Vorweihnachtszeit selber gebastelt und gestrickt.
Am 23. Dezember ist den Norwegen der „kleine“ Weihnachtsabend, an dem Lebkuchen gebacken werden und der Baum geschmückt wird. An diesem Abend wird auch der milchreisartige Sahnebrei gegessen, in dem eine Mandel versteckt ist , deren Finder mit einem Marzipanschweinchen belohnt wird.
Die kurioseste Tradition ist das Verstecken aller im Haus zu findenden Besen, denn in der Weihnachtsnacht fürchtet man, dass viele Hexen und Geister auf der Suche nach einem Besen sind, um in den Straßen Schabernack zu treiben.
Diese Tradition ist beispielsweise auch in Estland verbreitet.
Wer also in Norwegen Weihnachten feiert, sollte möglichst wenig Keksbrösel hinterlassen, denn ein Besen wird schwer zu finden sein.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Etwa 2 % der Japaner bekennt sich zum Christentum, weshalb Weihnachten kein gesetzlicher Feiertag ist. Trotzdem feiern viele das Fest und beschenken sich gegenseitig.
Vor allem der Weihnachtsmann konnte sich durchsetzten und die Straßen sind wie hierzulande mit Lichterketten geschmückt. Ungewöhnlich ist, dass gerade Paare den „Christmas-Eve“ nutzen, um ein spezielles Date zu haben und sich zu beschenken, vergleichbar mit dem Valentinstag.
Ein „Christmas Dinner“ ist für die meisten Japaner zur Tradition geworden, dieses besteht aber aus paniertem Hänchen von KFC.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Oft hat man schon gehört, dass es für manche der absolute Kick ist, einfach in eiskaltes Wasser zu springen und das gilt auch für alle Iren. Am Weihnachtstag ist es Tradition, ins Meer zuspringen, denn es ist ein großartiges Gefühl, wenn man es überstanden hat.
Doch auch die Iren mögen es warm im Dezember. Anstelle des uns bekannten Glühweins gibt es in Irland – natürlich – heißen Whiskey mit Gewürzen wie Nelken, Zucker und Zitrone.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Bei den Finnen wird am heiligen Abend gleichzeitig an die liebsten Verstorbenen gedacht. Nach einem ausgiebigen Besuch in der Sauna ist es Tradition mit der ganzen Familie zum Friedhof zu laufen und eine Kerze für verstorbene Bekannte zu hinterlassen.
Da der Weihnachtsmann bekanntlich aus Finnland kommt warten am 24. Dezember die Kinder sehnlichst auf den Mann mit weißem Bart und Renntieren.
Griechenland
Erst seit wenigen Jahren gibt es den Weihnachtsbaum in Griechenland, denn vorher galt die Tradition ein Schiff zu schmücken, um an die vielen fernab feiernden Seefahrer zu denken.
Am heiligen Abend sind die Kinder nicht mit dem Geschenkeauspacken beschäftigt, denn die gibt es erst am 1.Januar. Stattdessen erinnert der 24. Dezember fast schon an Halloween, denn mit Triangel und Goldkehle ausgestattet, zieht Griechenlands Jugend von Haus zu Haus und trägt die städtisch individuelle Version der „Katalana“ vor, die die frohe Botschaft Christi Geburt behandelt. Die Sänger bekommen vor der Türe Süßigkeiten oder Geld.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
In Italien gibt es gleich zwei mal Geschenke. Während die Kinder am 24. Dezember lediglich ein kleines Present erhalten, gibt es dann erst am 6. Januar die eigentliche Bescherung. An diesem Tag wird der Dreikönigstag gefeiert und laut Volksglauben zieht eine Hexe namens Befana von Dach zu Dach und verteilt an die braven Kinder Geschenke bzw. Süßigkeiten.
Russland
In Russland wird das Weihnachtsfest erst am 7.Januar gefeiert. Für Single Frauen gilt ab hier eine ungewöhnliche Tradition, denn die nächsten 12 Tage wird auf allen Wegen versucht, einen Ehemann zu finden. Außerdem gilt in Russland 40 Tage vor Weihnachten: Fasten! Kaum vorstellbar, wenn man an die viele leckeren Plätzchen und Naschereien zu Weihnachten denkt.
Was wäre Weihnachten ohne Kinder? Was wäre Weihnachten ohne Geschenke? Und vor allem, was wäre Weihnachten ohne die zuckersüßen Wunschzettel an den Weihnachtsmann oder das Christkind?
Jedes Jahr landen bei den Eltern unzählige bemalte und bekritzelte Zettelchen mit all den vielen Dingen, die die Kinder sich wünschen.
Aber nicht alle sind eine langweilige Aufzählung von Nintendo bis Spielzeugeisenbahn, denn die kleinen Racker sind bekanntlich ja kreative und fantasievolle Wesen.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Wir vermuten, sie wünscht sich ein neues T-Shirt, ein Handtuch, einen Riesen-Vogel, auf dem sie reiten kann, ein Kuscheltier in Form einer Biene, ein Steckenpferd und MAOAM.
Was vermuten Sie?
https://www.instagram.com/p/BNv1_iDAWUr/
Sehr bescheiden Alex!
Da weiß jemand genau was er möchte und da hat er auch Recht. Mit Känguru-Spring-Schuhen kann man auf jeden Fall einige rebellische Dinge anstellen.
https://www.instagram.com/p/BNxaHd3Dk8u/
Ja, in der digitalen Welt in der wir leben gehören html-Codes fast schon zur Volkssprache. Hoffentlich hat der liebe Santa einen Computer und genug Zeit die Buchstaben zu entziffern und abzutippen.
https://www.instagram.com/p/BNxQNMHFUqG/
Ganz schöne Ansprüche stellt der junge Herr oder die Junge Dame hier an den Weihnachtsmann. Das grenzt ja schon fast an einer Erpressung! Ein klarer Fall für die Weihnachtspolizei.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Sehen wir mal über die kleinen Schreibfehler hinweg. Es ist doch wirklich liebenswert, dass das kleine Mädchen sogar nach dem Wohlbefinden des Christkindes fragt und noch extra betont, dass sie wirklich an das Christkind glaubt. Da kann man ihr auch schlecht den Wunsch nach einem echten Baby-Rentier ausschlagen.
https://www.instagram.com/p/BNuh94sl1Vf/
Wer wollte nicht schon immer so ein Einhorn haben und damit durch die Nacht reiten?
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Da hat aber jemand schon in jungen Jahren eine sehr gute Selbstkenntnis.
https://www.instagram.com/p/BNkNDL9BFN6/
Oh je, da wird es für die Eltern aber schwierig. Die Wahl liegt zwischen einem echten Pferd oder Nichts. Wir hoffen Sophie, dass du dich an Weihnachten trotzdem über deine Geschenke freuen kannst!
In diesem Sinne, egal ob sie brav waren oder nicht und ob sie tatsächlich ein echtes Tier bekommen oder ob es nur ein Kuscheltier sein wird:
Eine fröhliche Bescherung liebe Kinder und auch liebe Eltern!
Es ist wieder soweit, die Zeit der Weihnachtsmärkte ist angebrochen. Aber wo gibt es eigentlich den größten Christbaum und welcher Markt ist so warm, dass man mit dem T-shirt hingehen kann? Wir haben 6 Rekordverdächtige Weihnachtsmärkte für Sie:
Der größte Weihnachtsmarkt
Der Rekordhalter für den größten Weihnachtsmarkt kommt aus Deutschland. Stuttgart verzeichnet jedes Jahr rund 4 Millionen Besucher, die es sich bei Glühwein und Bratwurstsemmel gut gehen lassen. Insgesamt findet man hier auf einer Fläche von über 4200 m² weihnachtliche Stände.
Startschuss für den Weihnachtsmarkt ist der 23. November und er hat genau bis zum 23. Dezember geöffnet. Während der Zeit findet man hier alles was das Herz begehrt: Von Winterkleidung bis hin zu Lebkuchen, für alles gibt es einen Stand. Auch ein kleiner Antikmarkt hat hier einen Platz gefunden.
An drei verschiedenen Plätzen werden zudem Konzerte von verschiedenen Gruppen aus dem örtlichen Raum gegeben. Und damit dem Nachwuchs nicht langweilig wird, gibt es ein eigenes Kindermärchenland, mit einer lebenden Krippe und einer kleinen Lokomotive.
Einen Eindruck, wie es in Stuttgart aussieht können Sie hier gewinnen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zugegebenermaßen, es gibt viele kleine Weihnachtsmärkte, die nur aus einer einzigen Bude bestehen in der alles verkauft wird, in ganz Deutschland. Einer soll aber besonders hervorgehoben werden, weil er besonders viel Charme mit sich bringt: Der (vielleicht) kleinste Weihnachtsmarkt Bayerns in Deuerling.
Der Ort selbst ist mit seinen circa 2000 Einwohnern sehr beschaulich und lädt mit seinem natürlichen bayerischen Charme die Besucher zum Verweilen ein. Mit mindestens genauso viel Charme ist der örtliche Weihnachtsmarkt umgesetzt. Eine Bude mit Glühwein, Knackersemmeln vom Dorfmetzger und Minikonzerten örtlicher Musikergruppen.
Hinzu kommt noch, dass der ganze Erlös wohltätigen Zwecken zugute kommt. Leider ist der Stand nur an einem Wochenende aufgebaut. Und zwar vom 09.12.2016 bis 11.12.2016.
Der älteste Weihnachtsmarkt
720. Jubiläum feiert der Weihnachtsmarkt in Wien dieses Jahr und gilt damit als der älteste offizielle Markt seiner Art. Mit circa 3 Millionen Besuchern ist er auch einer der größten Märkte. Das liegt vor allem am sehr abwechslungsreichen Programm.
Neben dem klassischen Glühwein- und Bratwurstsemmel-Ständen gibt es hier zum Beispiel auch eine Eisfläche auf der Schlittschuh gelaufen werden kann. Auch interessant ist die Umsetzung einer App zum Markt. Mit Hilfe dieser App findet man selbst als Tourist die interessantesten Stationen. Auch der Christbaum vor dem alten Wiener Rathaus sieht am Abend sehr imposant aus und lädt zum bleiben ein.
Der wärmste Weihnachtsmarkt
Auf den Weihnachtsmarkt mit T-Shirt? Auf dem wohl wärmsten Markt der Welt kein Problem. Mitten in San Diego Kalifornien hat sich ein sehr großer Weihnachtsmarkt etabliert, der tatsächlich nur 3 Tage lang stattfindet.
Beliebt ist er vor allem bei amerikanischen Besuchern, denn hier gibt es hier wesentlich mehr als nur ein bisschen Weihnachtsflair. Essen aus allen vorstellbaren Ländern der Welt, kleine Museen im Markt integriert, aber auch Kunstware und Musik finden sich zwischen den Buden.
Allen Fans von international angehauchten Veranstaltungen zu empfehlen, vor allem weil der Markt als einer der freundlichsten weltweit gilt. Ein kleines Video mit Impressionen vom Weihnachtsmarkt gibt es auch:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bis zu -40° Celsius hat es im sibirischen Örtchen Novosibirsk zur kalten Jahreszeit. Bei solchen Temperaturen freut man sich umso mehr auf den wärmenden Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Jedes Jahr findet im russisch-deutschen Haus des Ortes ein traditioneller Markt statt.
Dort gibt es neben klassischen Weihnachtsangeboten auch Sprachkurse und das Museum der deutschen Kultur in Sibirien zu bestaunen. Der Eintritt ist kostenlos und alle Erlöse werden gemeinnützig gespendet.
Die Veranstaltung findet aber nur einen Tag statt: am 1. Dezember von 14:00 bis 18:00.
45 Meter hoch und mit 48000 Lichtern geschmückt ist er der größte Christbaum, der auf einem Weihnachtsmarkt steht. Finden kann man ihn in Dortmund auf dem traditionellen Weihnachtsmarkt. Der Clou: der Baum wird aus mehreren kleineren Bäumen zusammengebaut und schafft es so auf seine unglaubliche Höhe.
Ebenfalls ist der größte Adventskalender hier zuhause. Man kann hier also von einem Weihnachtsmarkt der Superlative sprechen, der dennoch zum Bleiben und Entspannen einlädt. Den Markt selber gibt es „erst“ seit 118 Jahren, seit der Gründung aber mit wachsenden Besucherzahl. Bis zum 30.12. kann man hier das Lichtspektakel genießen.
Die Weihnachtszeit ohne leckere Plätzchen wäre wie Heilig Abend ohne Baum.
Wir haben ein paar Alternativen zu den beliebtesten Gebäck-Rezepten.
Ausstechplätzchen:
Neben Kokos-Makronen, Nussplätzchen und Vanillekipferln sind die klassischen Ausstechplätzchen mit Abstand die beliebtesten Plätzchen der Deutschen. Mit den verschiedensten Formen und Verzierungen bekommen sie ihre persönliche Note – ob Schoko-, Zuckerguss oder Streusel.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Jeder kennt die leckeren Gewürzplätzchen mit Zimt, Nelke und Muskat. Doch meistens kauft man sie dann doch fertig, obwohl sie super schnell selber gemacht sind.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die süßen und fruchtigen Mini-Krapfen mit dem Marmeladen-Klecks dürfen bei den Weihnachtsplätzchen einfach nicht fehlen.
Unter dem Bild finden sie das super schnelle Rezept zu der Leckerei. Natürlich können sie jede beliebige Marmelade oder auch Schokoladen-Aufstrich verwenden.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Diese Woche fangen in vielen deutschen Städten die Weihnachtsmärkte an. Neben Räuchermännchen, Christbaumkugeln und anderen weihnachtlichen Dekoartikeln gibt es auch viele Leckereien. Natürlich darf bei einem Weihnachtsmarktbesuch der Glühwein nicht fehlen.
Für diejenigen, die ihren Glühwein aber lieber Zuhause mit ihren Liebsten vor den Kamin genießen, haben wir leckere Rezeptvorschläge, damit man nicht auf den klassischen Glühwein aus dem Supermarkt zurückgreifen muss.
Weißer Glühwein mit Orange und Zitrone
7 dl Weißwein
1 große Orange (nur den Saft)
1 große Zitrone(nur den Saft)
2 Mandarinen
5 Nelken
1 Prise Zimt oder eine Zimtstange
3 EL Zucker
Alle Zutaten in einen Topf geben und erhitzen, aber nicht aufkochen. Etwas ziehen lassen und heiß servieren.
Weihnachts-Glühwein
1 Liter fruchtigen Rotwein
¾ Liter Wasser
200g Dörpflaumen
¼ Liter Rum
2 Zitronen (nur den Saft)
250g Zucker
2 Stangen Zimt
2 Beutel Schwarztee
5 Gewürznelken
½ Liter frisch gepresster Orangensaft
Wasser und Dörrpflaumen kurz aufkochen, die Teebeutel dazugeben und 5 Minuten ziehen lassen. Die Teebeutel herausnehmen und anschließend Zitronen- und Orangensaft dazugeben. Die Zimtstangen und Nelken in ein Teeei geben und in der Flüssigkeit ziehen lassen. Dabei darauf achten, dass der Glühwein nicht mehr köchelt.
Prosecco erhitzen aber nicht aufkochen. Die Zimtstange, Nelken und Orangenschalen in ein Teeei geben und im Prosecco ziehen lassen.
Währenddessen die Orangen auspressen (gerne auch mit Blutorangen gemischt). Den frisch gepressten Saft, Zucker, Holunderblütensirup und Cointreau zum Prosecco hinzugeben und noch einmal erhitzen, aber nicht aufkochen.
Weißer Glühwein mit Apfelsaft und Ingwer
500 ml Weißwein
300 ml klarer Apfelsaft
Abrieb einer unbehandelten Zitrone
1 TL gemahlener Ingwer
75 g weißer Kandiszucker
50 ml Orangenlikör
Weißwein, Apfelsaft, geriebene Zitronenschale, Ingwer und Kandiszucker in einem Topf kurz aufkochen. Anschließend den Likör unterrühren.
Rotwein, Holunder- und Schlehensaft in einem Topf erhitzen. Kandis, Nelken und die Zimtstange dazugeben. Zitrone auspressen und etwas Saft ebenfalls hinzufügen und umrühren.
Alkoholfreier Glühwein
750 ml frisch gebrühter roter Früchtetee
750 ml Johannisbeersaft
250 ml frisch gepresster Orangensaft
1 Zimtstange
2 Gewürznelken
2 EL Honig
Johannisbeer- und Orangensaft mit dem heißen Früchtetee in einen Topf geben. Anschließend den Zimt, die Gewürznelken und den Honig hinzufügen und aufkochen. Ca. acht bis zehn Minuten köcheln lassen.
Alle Zutaten in einen Topf geben und bei niedriger Stufe erhitzen, aber nicht kochen lassen. Anschließend noch ca. 1 Stunde bei niedriger Stufe weiter erhitzen. Vor dem Servieren Glühwein durch einen Sieb abgießen.
Mandel-Kirsch-Punsch
500 ml Sauerkirschnektar
400 ml Weißwein
1 Zimtstange
8 Gewürznelken
2 Sternanis
14 schwarze Pfefferkörner
Zitronenschalen
80 ml Amaretto
1-2 EL Honig
16 geschälte ganze Mandeln
Kirschnektar, Wein, Gewürze und Zitronenschalen in einem Top erhitzen. Kurz aufkochen und bei geringer Hitze weitere 15 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen.
Anschließend den Amaretto und wenn nötig Honig hinzufügen. Kurz erhitzen. Vor dem Servieren Mandeln in Gläser oder Tassen verteilen und den Punsch durch einen Sieb darüber gießen.
Die Zitrone heiß abwaschen und anschließend ein Viertel der Schale mit einem Schäler in breiten Streifen abziehen.
Danach den Wein mit dem Traubensaft vermengen und die Zitronenschalen, Zimtstangen und Zucker hinzufügen. Die Mischung erhitzen, aber nicht kochen lassen.
Die Apfelscheiben in kleine Stücke schneiden und die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten. Anschließend in den heißen Glühwein geben und noch kurz ziehen lassen.