Beschwerden im Urlaub – So kommen Sie leichter zu Ihrem Recht
Urlaub im Ausland kann manchmal schwierig sein. Vor allem, wenn man die Sprache nicht kennt und Probleme mit den Tourismusanbietern vor Ort hat. In mehreren europäischen Ländern gibt es mittlerweile Lösungen, die auf Touristen zugeschnitten sind. Wir stellen Ihnen diese aus einigen Ländern vor, damit Probleme ganz entspannt beseitigt werden können.
Spanien – Hojas de Reclamaciones
Jeder Touristikbetrieb in diesem Land muss auf Anfrage dieses Beschwerdeblatt vorlegen. Wenn also die Rechnung im Restaurant zu hoch oder das Hotel nicht sauber ist, fragt man nach dem Formular. Auf diesem kann man auf Deutsch oder Spanisch die Beschwerde eintragen und an die Verbraucherbehörde vor Ort schicken. Die Adresse ist auf dem Blatt bereits drauf. Die Beschwerden werden regelmäßig von unabhängigen Inspektoren geprüft.

Portugal – Livro de Reclamações
Ähnlich wie in Spanien gibt kann man in Portugal auch Beschwerden aufschreiben, nur hier in Buchform. Das muss dann auch nicht mit der Post verschickt werden, die Bücher werden regelmäßig von der portugiesischen Tourismuszentrale kontrolliert. Oft können Probleme gelöst werden, wenn man auch einfach nur nach dem Buch fragt.

Griechenland – Touristiki Astynomia
In allen größeren Städten und Ferienzielen gibt es die Touristenpolizei. Man erkennt sie am Schriftzug „Tourism Police“ unter der Schulterklappe. Sie sprechen mehrere Fremdsprachen und helfen speziell Touristen mit ihren Beschwerden. Gleichzeitig sind sie auch als Touristinfo tätig, können Ihnen also den Weg zum nächsten Strand zeigen. Unter der Nummer 171 ohne Vorwahl ist die Touristenpolizei aus ganz Griechenland erreichbar.

Österreich – Tourismus-Servicestelle
In Streitfällen oder bei Fragen gibt es die Tourismus-Servicestelle in Wien. Zwischen 9 und 12 Uhr kann man entweder persönlich vorbeikommen oder anrufen. Auf der Internetseite gibt es außerdem ein Beschwerdeformular als Download und die Kontaktdaten der Behörde. Wenn der Tourismusanbieter nicht in Österreich befindet, wendet man sich am besten an das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVÖ).

Polen – Ksiazka Skarg i zazalen
Hier gibt es ein Gästebuch an allen Restaurants, Hotels und Campingplätzen. Bei schwierigeren Problemen wie Diebstahl oder Streit über die Hotelrechnung gibt es die Notfall-Hotline vom polnischen Fremdenverkehrsamt.

Frankreich – Verbraucherzentrum Kehl
Spezielle Stellen für Touristen gibt es in Frankreich nicht. Das Europäische Verbraucherzentrum in Kehl hilft allerdings in deutsch-französischen Angelegenheiten. Anrufen kann man dort nicht, aber ein Beschwerdeformular ist auf der Webseite verfügbar.

Italien – EVZ-Büro Bozen
Auch in Italien gibt es „nur“ das Verbraucherzentrum. Dieses mal ist es das in Südtirol, Standort Bozen. Zwar kann man sich auch an den Standort in Rom wenden, in Bozen wird allerdings neben italienisch auch deutsch gesprochen.
