Von der Idee zum Meisterwerk – Die Entstehung eines Spielfilms
Bei der Absolut relax Themen Woche gibt es jede Woche Artikel, Geschichten, News und Interviews rund um ein bestimmtes Thema.
Diese Woche steht unter dem Motto „Filme, schöner als die Realität?“ Aber wie entsteht eigentlich so ein Film den Millionen Menschen sehen?
Am Anfang war ein Buch

Pages von Laura Van Nieuwenborgh auf flickr.com (CC BY 2.0)
Das Drehbuch ist so etwas wie das Fundament eines guten Filmes. In ihm finden sich alle wichtigen Dialoge, Handlungen und manchmal sogar Regieanweisungen. Es gibt eine Reihe bekannter Drehbuchautoren die Millionen verdienen, wenn sie ein gutes Buch an eine Produktionsfirma verkaufen können.
Um mit der Produktion und Vorplanung eines Filmes beginnen zu können muss das Drehbuch fertig sein und so etwas kann dauern. Teilweise sitzen die Autoren mehrere Jahre an ihren Werken, schließlich ist es stark vom Drehbuch abhängig, wie erfolgreich ein Film wird.
Vorbereitung muss sein
Sobald das Drehbuch fertig erscheint beginnt die Vorproduktion. Jetzt werden die Vorbereitungen für den Film Dreh getroffen. Gelder für die Produktion werden von Investoren beschafft, das Equipment wird ausgewählt und das Filmteam wird zusammengestellt.

Discuss von Kai Chan Vong auf flickr.com (CC BY 2.0)
Neben dem Regisseur gibt es besonders bei teureren und neueren Produktionen manchmal Crews mit über 500 Leuten die sich später um die Produktion kümmern werden. Es werden auch passende Orte gesucht um das Drehbuch umzusetzen, aber auch die Schauspieler werden für die Rollen gecastet.
Auch die Vorproduktion nimmt einiges an Zeit in Anspruch und dauert bei größeren Filmen rund ein halbes Jahr.
Nach der Arbeit kommt noch mehr Arbeit
Jetzt beginnt die eigentliche Filmproduktion. Die Schauspieler spielen die Geschichte aus dem Drehbuch und werden dabei gefilmt. Neben ihnen sind immer der Regisseur, die Produzenten, Kameraleute, Tonproduzenten, Beleuchter und diverse weitere Helfer.
Die Drehtage sind mittlerweile sehr eng gesteckt, da Filme zu einem bestimmten Datum veröffentlicht werden müssen, weshalb es bei der Produktion sehr schnell gehen muss. Es ist eine sehr stressige Zeit für alle Beteiligten, nach aber durchschnittlich 200 Tagen ist sie aber auch überstanden.
Sollte einmal etwas vergessen worden sein oder eine Aufnahme nicht gelungen sein, gibt es einen sogenannten Nachdreh.
Der Feinschliff

Close to a full house, today von Mike Beltzner auf flickr.com (CC BY SA 2.0)
Wenn alle Szenen im Kasten sind, geht es weiter in der Post-Produktion. Hier wird der Film unter anderem geschnitten, der Ton angepasst, die Musik hinzugefügt und die Farben des Filmes angepasst. Heutzutage kommt hier noch eine riesige Palette an Effekten und Animationen hinzu, was die Post Produktion in die Länge ziehen kann.
In diesem Bereich arbeiten wohl die meisten Personen der Filmproduktion, schließlich steckt hinter Filmen mittlerweile ein gewaltiger technischer Aufwand, was es allerdings auch möglich macht Welten zu erschaffen, die man sonst nie umsetzen könnte.
Zeitlich ist hier auch alles sehr eng gesteckt, für die Post-Produktion wird mittlerweile im Durchschnitt ein Jahr veranschlagt.
Der Moment der Wahrheit
Wenn alles fertig ist wird der Film veröffentlicht. Die großen Premieren stehen an und der Film muss sich den Kritikern stellen. Es entscheidet sich ob der Film zum Kassenschlager oder zum Flop wird. Je nachdem entscheidet sich auch, ob der Film Gewinn einspielt oder ob die Investoren auf ihren Kosten sitzen bleiben.
Damit das nicht passiert wird zum einem schon im Voraus viel geplant und zum anderen, leider, auch wenig riskiert. Moderne Spielfilme die erfolgreich sein sollen werden nach einem ziemlich einheitlichen Rezept gestaltet um mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit alle Kosten wieder einzuspielen.
Das mindert natürlich die Abwechslung bei modernen Kinoepen, allerdings sind diese nicht automatisch schlecht dadurch, schließlich sind sie so gestaltet, dass sie möglichst vielen Menschen gefallen.

Red carpet von Alan Light auf flickr.com (CC BY 2.0)
Für diejenigen die sich ganz genau dafür interessieren, wie es hinter den Kulissen eines modernen Blockbusters aussieht, hat Peter Jackson (Herr der Ringe, Hobbit triologie uvm.) etwas veröffentlicht.
Das Produktionstagebuch des Regisseurs zu seinem ersten Hobbit Film zeigt ziemlich gut wie es heutzutage an einem Filmset aussieht und was noch alles bei einem Film gemacht wird:
Weitere Artikel zur Themenwoche Film: